- Erhebungszeitraum
- Er|he|bungs|zeit|raum, der (Papierdt.):
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Erhebungszeitraum — Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff des deutschen Steuerrechts. Es ist der Zeitraum, für den die Besteuerungsgrundlagen ermittelt werden. Im § 2 (7) des Einkommensteuergesetzes ist festgelegt, dass es sich bei der Einkommensteuer um eine… … Deutsch Wikipedia
Christophstal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dietersweiler — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freudenstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gesamtbetrag der Einkünfte — Die Einkommensteuer (Abkürzung: ESt) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen. Die Rechtsgrundlage befindet sich im Einkommensteuergesetz (EStG). Die… … Deutsch Wikipedia
Obermusbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Taborkirche (Freudenstadt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Untermusbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Veranlagungszeitraum — Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff aus dem deutschen und österreichischen Steuerrecht. Es ist der Zeitraum, für den die Besteuerungsgrundlagen (beispielsweise Einkommenszahlungen oder Umsatzerlöse) ermittelt werden. Ähnliche Begriffe sind… … Deutsch Wikipedia
Wittlensweiler — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia